Diese Haube verbindet eine historische Form mit einer Figur der Popkultur.
Sie erinnert an spätmittelalterliche Kopfbedeckungen – insbesondere an das Porträt der Nürnberger Patrizierin Elsbeth Tucher. Als verheiratete Frau war sie verpflichtet, eine Haube zu tragen – ein codiertes Zeichen von Status und Zugehörigkeit.
Gleichzeitig evoziert sie Guinan aus ‘Star Trek‘ - eine mächtige, rätselhafte Figur mit
herausgehobener Präsenz.
Ihre Kopfbedeckungen erinnern an zeremonielle Formen – nicht als Schutz, sondern als Zeichen von Würde, Wissen und besonderem Status.
Trotz skulpturaler Präsenz ist die Haube weich und elastisch. Ihre Wirkung entsteht aus der Klarheit der Form – zwischen historischer Verpflichtung und fiktiver Erhöhung.
Offen lesbar – als Zeichen, Spur, Einladung.