Sammlung Mode und Textil, Münchner Stadtmuseum
Die Taubenmaske entstand während des ersten Lockdowns – in einer Zeit des Mangels, der Angst und der Isolation.
Die Taube – ein uraltes Symbol für Frieden, Versöhnung und Neubeginn – nahm in Stoff Gestalt an – als Geste der Hoffnung.
Der weiche Maskenkörper wird von zwei goldgestickten Flügeln gerahmt.
Sie verweist auf Verletzlichkeit, Sehnsucht und Trost – entstanden in einer Zeit ohne Gewissheit.